Gazette Drouot logo print
Lot n° 461

Giorgio de Chirico,

Résultat :
Non Communiqué
Estimation :
Réservé aux abonnés

PIAZZA D'ITALIA, 1959 Öl auf Leinwand. 60 x 50 cm. Links unten signiert. Verso bezeichnet und authentifiziert. Hinter Glas gerahmt. Das Sujet der „Piazza d'Italia“ gehört zu den zentralen Bildthemen Giorgio de Chiricos, des bedeutendsten Vertreters der Pittura Metafisica. Die mysteriösen Bilder zeigen zumeist menschenleere Plätze italienischer Städte in beinahe gespentischer Ruhe, die für de Chiricos metaphysische Malerei so charakteristisch ist. Der völlig menschenleere Platz auf dem vorliegenden Gemälde ist an den drei sichtbaren Seiten von Gebäuden umstanden, deren seitliche Arkanden auf klassischer italienischer Stadtarchitektur beruhen und die in der Tempelfront im Hintergrund ihren Höhepunkt finden. Der Sohn italienischer Eltern wuchs zunächst in Griechenland auf. Die antike Skulptur und Architektur sowie klassische Architektur, Mythologie und Geschichte lieferten dem Künstler Inspiration. So findet sich im Zentrum des Gemäldes eine leicht verfremdete antike Statue. Für diese ließ sich de Chirico von der liegenden Ariadne inspirieren, die dem Künstler aus den Vatikanischen Museen bekannt gewesen sein müssten. Sie zeigt Ariadne in dem schmerzlichen Moment, in dem sie von Theseus auf Naxos zurückgelassen wird. Die auf ein hellenistisches Vorbild zurückgehende Statue verleiht der gesamten Komposition etwas traumhaft entrücktes, das durch den langen dramatischen Schatten, den sie wirft, unterstrichen wird. Die Zusammenstellung aus antiker und moderner Architektur mit der klassischen Skulptur verleiht dem Gemälde eine zeitlos erhabene Qualität. Neben der Auseinandersetzung mit der Geschichte war es auch die Autobiographie Friedrich Nietzsches, die de Chirico nachhaltig beeinflusste. Das von Nietzsche beschriebene spätsommerlich-herbstliche tief einfallende Licht, das den Plätzen in Turin ihre besondere Stimmung verlieh, ist hier wiederzuerkennen und inspirierte de Chirico zu seinen traumhaften Platzanlagen. Literatur: <

Titre de la vente
Date de la vente
Localisation
Opérateur de vente