Gazette Drouot logo print
Lot n° 192

Willy Wolff

Résultat :
Non Communiqué
Estimation :
Réservé aux abonnés

Willy Wolff "Komposition mit Segelboot". 1964. Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda Öl auf Hartfaser. Signiert und datiert "Wolff 1964" u.re. Verso auf dem weiß grundierten Bildträger in schwarzem Pinsel nochmals signiert und datiert "WOLFF 1964" o.li., darunter in Rot nummeriert "6" sowie mit verschiedenen späteren Etiketten. In der originalen, schmalen, hellgrau gefassten Künstlerleiste gerahmt. Die Arbeit ist im Nachlass des Künstlers registriert. "Wolffs kurze abstrakte Phase ist durch den Verzicht auf jede Handschriftlichkeit gekennzeichnet; auch hier herrschen Sorgsamkeit, handwerkliche Solidität, Akkuratesse. Die Kunst des Serge Poliakoff scheint als Stimulans zu wirken, die lapidare Formensprache, die im Helldunkel-Kontrast der Farbe vielfältige Spannungen ausgleicht, weist daraufhin. Wolffs Malerei bevorzugt alsbald die klar voneinander abgegrenzten Farben, die flächig (nicht tonig) aufgetragen sind: die Formdaten stehen sich kalt und hart gegenüber – Kriterien, die der amerikanische Kritiker Langsner mit dem Begriff Hard-edge-Malerei zu fassen suchte." (Zitiert nach Lothar Lang: Willy Wolff. Katalog 15. 84. Verkaufsausstellung. Galerie am Sachsenplatz, Leipzig, 21. Juni – 20. Juli 1980, S. 8.) Malschicht technikbedingt mit unterschiedlichem Oberflächenglanz. Im re. Bildbereich sehr vereinzelt mit unscheinbaren, zum Teil weißen Kratzspuren. Eine deutliche weiße Spur im olivgrünen Feld am re. Bildrand Mi. Maße: 75 x 100,5 cm, Ra. 76 x 102,5 cm. Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda 1919–24 Ausbildung und Tätigkeit als Kunsttischler. 1925–27 Weiterbildungskurse an der Staatlichen Kunstgewerbeschule bei Prof. Max Frey. 1927–33 Studium an der Kunstakademie in Dresden bei Richard Müller und Georg Lührig, ab 1930 bei Otto Dix. Mitglied der ASSO. Bei den Luftangriffen auf Dresden im Februar 1945 wurde der größte Teil seines bisherigen Werkes zerstört. In den folgenden Jahren entfernte er sich von den Einflüssen der Akademiezeit. 1946 Mitbegründer der Dresdner Künstlergemeinschaft "Das Ufer" und Gründungsmitglied im Verband Bildender Künstler (VBK-DDR). Ab 1952 gemeinsame Wohnung mit Annemarie Koehler-Balden. 1953 Geburt des Sohnes Pan. 1957 und 1958 Reisen nach London und Derby. Willy Wolff war Hauptvertreter der Pop-Art in der DDR.

Titre de la vente
Date de la vente
Localisation
Opérateur de vente