Gazette Drouot logo print
Lot n° 794

Richard Riemerschmid

Result :
Not available
Estimate :
Subscribers only

Salzschälchen und Untertasse "Riemerschmid". Richard Riemerschmid für Meissen. 1903- 1924. Richard Riemerschmid1868 München - 1957 ebenda Porzellan, glazed and in Unterglasurblau staffiert. From the Speise- bzw. Kaffeeservice "Riemerschmid". Untertasse und Salzschälchen mit runder, gemuldeter Form, der obere Rand regelmäßig gekerbt. The outer sides have a relief border and two borders made of silk-screened wood. Der Spiegel der Untertasse mit einer weiteren Bordüre aus stilisiertem Blattdekor. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Prägeziffer "53", bzw. "20" und "1" sowie jeweils die Malerziffer "52". Erste Wahl. Entwurfsjahr: 1903-1905 . Nerdinger, Winfried (Hrsg.): Richard Riemerschmid - Vom Jugendstil zum Werkbund. Werke und Dokumente. München, 1982, Kat. Nr. 383 s und Kat. Nr. 383 r, die Untertasse mit Abb. auf S. 283. Die Innenwandung mit je einem winzigen Punkt in Unterglasurblau. Maße: D. 5,5 cm / D. 13,8 cm. Richard Riemerschmid 1868 München - 1957 ebenda Bildnerischer Entwerfer, Architekt, Mitbegründer des Reformstils. Studierte von 1888-90 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste München. 1900/01 Ausgestaltung des Münchner Schauspielhauses. Leitete 1903-05 den kunstgewerblichen Meisterkurs am Bayrischen Gewerbemuseum Nürnberg. 1907-13 Gesamtplanung der Bebauung der ersten deutschen Gartenstadt Dresden-Hellerau, 1909-13 Gartenstadt Nürnberg. Gehörte 1907 zu den Mitbegründern des Deutschen Werkbundes, 1921-26 deren Vorsitzender. 1913-24 Direktor der Kunstgewerbeschule München, Ernennung zum Geheimrat. 1926-31 Leiter der Kölner Werkschulen.